Durch die Summe ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Vorzüge leisten Gründächer einen wichtigen Beitrag zur zukunftsweisenden nachhaltigen Architektur.
Extensive Dachbegrünung- die pflegeleichte begrünte Variante zum Kiesbelag
Extensive Dachbegrünungen sind eine ökologische Alternative zu konventionellem Oberflächenschutz, wie z.B. Kies. Sie sind leicht und haben eine geringe Aufbauhöhe. Für extensive Dachbegrünungen werden bewährte Pflanzengemeinschaften verwendet, die von Natur aus mit den auf Dächern anzutreffenden Standortbedingungen wie Sonne, Wind, Trockenheit usw. zurechtkommen. Ein extensives Gründach benötigt nur geringen Pflegeaufwand. Ein bis zwei Wartungsgänge pro Jahr genügen hier in der Regel. Diese Art der Dachbegrünung eignet sich auch für geneigte Dächer.
Auf den Bildern sehen Sie die einzelnen Arbeitsschritte:
- eine Elastomerbitumenschweißbahn, PYE PV 200 S 5, wurzelfest, oberseitig mit
Schieferabstreuung wurde vollflächig aufgeschweißt
- eine Trenn- und Schutzmatte ZIN TSM32, als mechanische Schutzlage wurde verlegt
- ein ZIN Floradrain Wasserspeicherelement wurde verlegt
- ein ZIN Systemfilter wurde vollflächig auf den Dränageelementen verlegt
- Vegetationssubstrat Systemerde - Steinrosenflur wurde lose aufgebraucht
- Sedumsprossen gem. ZinCo-Pflanzliste, fachgerecht aufgebracht und angewalzt und
gewässert
Bauder Smaragd Wurzelschutzbahn und Bauder extensive Dachbegründung